Im Dartsport unterscheidet man zwischen 2 verschiedenen Arten Dartpfeilen: Dem Steeldart und den Softdarts. Softdarts sind die bevorzugte Wahl für elektronische Dartscheiben, da diese nicht die eingebaute Elektronik beschädigen. Der Unterschied zwischen Steel- und Softdarts ist das Material der Dartspitze. Bei Softdarts besteht diese meist aus Kunststoff. Dadurch ist diese etwas nachgiebiger und dringt nicht so tief in das Dartboard ein. Diese Eigenschaft ist für das Spielen mit elektronischen Dartscheiben essentiell!
Dartpfeile bestehen aus 4 Hauptbestandteilen. Der Vollständigkeit halbar sei hier noch auf den Protector (Flightschutz), das Schaftgummi und den Collar hingewiesen, welche im Alltag allerdings wenig Relevanz haben und die Qualität des Softdarts nur sehr geringfügig beeinflussen. Die folgenden Bausteine sind für einen idealen Softdart von Bedeutung:
Ganz vorne befindet sich der Tip oder auch die Dartspitze. Diese ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Steeldarts und Softdarts und besteht entsprechend entweder aus Kunststoff oder Metall. Die sogenannten Steeldarts sind zwar beständiger und für den Gebrauch traditioneller Kork Dartscheiben geeigneter, allerdings dürfen diese nicht mit elektronischen Dartboards verwendet werden. Tips aus Kunststoff (Softdarts) sind nicht nur für Kinder geeigneter, da hier die Verletzungsgefahr geringer ist, sondern bilden auch eine geeignete Alternative zum Steeldart. Darüber hinaus sind diese auch in der Regel günstiger.
Quelle: http://alles-dart.de
Der Barrel ist das Griffstück des Steeldarts und wohl mit das wichtigste am Dart generell. Je nach Verarbeitung und Material greift man den Steeldart anders, wodurch sich schließlich auch die Flugbahn ändert. Barrels sind daher in verschiedenen Formen und Gewicht erhältlich. Durch verschiedene Barrelmodelle kann die Flugbahn des Softdarts angepasst werden. Daher empfiehlt es sich, hier ein wenig zu experimentieren und den geeigneten Barrel für sich zu finden.
Der Shaft kann aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Üblich sind Aluminium- oder auch Nylon-Shafts. Der Saft kann unterschiedlich lang sein, was wiederum Einfluss auf die Flugbahn nimmt. So kann ein längerer Shaft beispielsweise den Schwerpunkt verlagern, sodass Softdarts stabiler fliegen.
Der Flügel stabilisiert die Flugbahn der Softdarts und besteht meistens aus Synthetik oder Polyester. Flights kommen in verschiedenen Formen daher, allerdings genügt für die allermeisten die Standard-Form. Je schwerer der Flügel ist, desto geradliniger die Wurfbahn der Dartpfeile.
Ein großer Vorteil von Softdarts ist, dass diese wesentlich günstiger sind als Steeldarts. Man kann beispielsweise ein Ersatzpfeile-Paket mit 12 Pfeilen für unter 15€ erwerben Somit kannst du dir einen Vorrat an Softdarts zulegen und musst dich eine Weile nicht um Nachschub sorgen. Es gibt einige Aspekte, auf die du beim Kauf achten solltest.
Falls du gerade erst mit dem Dartsport beginnst, brauchst du dir nicht sonderlich viele Gedanken um die richtigen Darts zu machen. Ein Standardset an Softdarts reicht hier in der Regel völlig aus. Der Anfänger wird vermutlich keinen großen Unterschied zwischen hochqualitativen und Standard Softdarts feststellen können. Auch spielt es keine Rolle, ob die Spitze des Dartpfeils aus Metall oder Kunststoff besteht (Ausnahme: man verwendet eine elektronische Dartscheibe).
Fortgeschrittene Dartspieler oder Fans können an Phil Taylor Darts überlegen und somit quasi in die Fußstapfen des Profis höchstpersönlich treten. Phil Taylor ist ein herausragender, bekannter Dartspieler, welcher seine eigene Dartpfeil-Kollektion auf den Markt gebracht hat. Wie es sich für Profi-Darts gehört, handelt es sich hier um hochqualitative, aber auch preislich erhöhte Ware, die allerdings für ambitionierte Spieler zu empfehlen ist. Phil Taylor Darts sind definitiv eine Überlegung wert, für den Gelegenheitsspieler allerdings optional.
Eine weitere sehr empfehlenswerte Marke für Softdarts, welche unter Dartspielern sehr beliebt ist, ist Unicorn. Unicorn Softdarts entsprechen der Norm von 18g Gewicht. Beworben werden die Unicorn Softdarts von World Champion Gary Anderson. Die hier verlinkte Black Brass Variante in Schwarz ist ein echter Hingucker und bietet 3 hochwertige Softdarts in einem Pack an. Definitiv eine sinnvolle Investition für alle, welche hochwertige Softdarts von Unicorn suchen.
Wie bereits mehrfach erwähnt sind die Spitzen von Softdarts weniger stabil und brechen somit öfter ab (oder verkrümmen beim Aufprall auf die Dartscheibe), als Metallspitzen. Man kommt auf lange Sicht nicht drum herum, sich ein paar zusätzliche Softdart Spitzen zu kaufen. Glücklicherweise sind diese nicht teuer und können in großen Mengen gekauft werden, sodass man mit einem Kauf lange Zeit Ruhe hat, ehe man sich erneut Softdart Spitzen kaufen muss.
Welches die besten Dartpfeile für deine Dartscheibe sind, hängt stark davon ab, was deine Ziele und Ambitionen sind. Träumst du davon vor Publikum um viel Geld zu spielen, wie die Profis? Dann muss dir bewusst sein, dass du auch Dartpfeile der Profis benutzen solltest. In diesem Fall sollte man sich beispielsweise Phil Taylor Darts kaufen. Generell sei gesagt, dass wirklich ambitionierte Spieler sehr hochwertige Dartpfeile benötigen. Der korrekte Softdart oder Steeldart (je nachdem, was für eine Dartscheibe du verwendest) ist die halbe Miete beim Dartspielen.
Für die meisten Anfänger sind gewöhnliche Softdarts womöglich die besten Dartpfeile. Das heißt aber nicht, dass die mitgelieferten Soft Darts der Hersteller die besten Dartpfeile sind. Auch der Anfänger bzw. Hobbysportler sollte sich um neue Darts bemühen. Die Mitgelieferten sind meistens minderwertig und brechen schnell ab. Darüber hinaus bleiben diese nur selten wirklich im Dartboard stecken, sodass langfristig der Spielspaß auf der Strecke bleibt. Anfänger benötigen definitiv keine teuren Profi Darts, aber auch die besten Dartpfeile für Anfänger sollten einen gewissen Qualitätsstandard berücksichtigen.
Die Dart Schaft Länge nimmt Einfluss auf Flugbahn und das Dartspiel und sollte demnach Beachtung geschenkt werden. Wie oben auf dem Bild zu sehen, ist der Dart Schaft das (meist schwarze) Bestandteil hinter dem Barrel, also dem Griffpunkt und Herzstück eines Dartpfeils. Dart Schafte gibt es in verschiedenen Längen und Materialien. Je dicker der Dart Schaft, desto weniger Darts können nebeneinander auf dem Dartboard stecken. Theoretisch hat man als Profi also einen Vorteil, wenn der Dart Schaft schmaler und dünner ist, allerdings muss auch gesagt werden, dass ein dünnerer Schaft schneller durch Einflüsse wie Wind oder Lärm beeinflusst und die Flugbahn verfälscht werden kann.
Die Dart Schaft Länge ist bei den meisten Standard Softdarts so gewählt, dass Anfänger damit gut zurecht kommen und die Softdarts recht geradlinig fliegen. Demnach braucht sich der Gelegenheitsspieler nicht um die geeignete Dart Schaft Länge zu sorgen. Je länger der Schaft, desto mehr Auftrieb erhält dieser. Das wiederum bedeutet, dass weniger Kraft aufgewendet werden muss, um den Dartpfeil durch die Lüfte zu befördern.